Wochenend Workshop mit Renate Graziadei

Wochenend Workshop mit Renate Graziadei von laborgras – Effizienz in Bewegung entdecken

15.3. 13:00 – 17:00 Uhr

16.3. 11:00 – 16:00 Uhr

Der Workshop von Renate Graziadei legt zwei Schwerpunkte:

Im ersten Teil des Warm-Up werden wir Konzepte und Elemente aus verschiedenen somatischen und anatomiebasierten Bewegungssystemen kennenlernen. Mit gezielten Spannungs- und Lockerungsübungen “dehnen”/verlängern wir die Muskeln, lösen Verspannungen und arbeiten an Verbindungen im Körper. Ziel ist es, gewohnte Bewegungsmuster zu verändern und einen Lernprozess anzustoßen, der uns hilft, uns effizienter zu bewegen. Sprich wir werden an einer effizienten Körperausrichtung arbeiten, die als Grundlage für die Bewegung dient

Im zweiten Teil arbeiten wir weiter an der effizienten Ausrichtung des Skeletts. Durch diese Ausrichtungsarbeit versuchen wir, ein persönliches Verständnis für Bewegungsabläufe im Körper zu entwickeln. Im Laufe des Trainings werden wir mit Elementen wie Schwung, Gewichtsfluss, Beziehung zur Schwerkraft, Atmung und Impuls arbeiten. Der Schwerpunkt liegt darauf, durch geometrische Klarheit in den einzelnen Bewegungen die Energie bewusst durch Knochen und Gelenke zu lenken, um die Bewegungen im Körper zu erweitern und gleichzeitig den Körper/Bewegungen mit dem Raum zu verbinden. Das Ziel ist es, die Funktion des Körpers und seine Effizienz in den Bewegungen zu erforschen, so dass wir uns von einem inneren Wissen und nicht von einer äußeren Form aus bewegen. Gegen Ende des zweiten Teils werden wir uns auch mit choreografisches Material auseinandersetzen in dem all die zuvor angewandten Konzepte integriert werden können. Ziel hierbei ist es, somatische Arbeit und Tanz nicht als getrennte Ansätze zu sehen, sondern als ein zusammenhängendes, sich ergänzendes Ganzes.

Der Workshop richtet sich an alle, die ihren Körper besser verstehen und mehr Freiheit in der Bewegung erleben möchten – unabhängig von ihrer Tanz-Erfahrung.

Kosten: 70,- für Mitglieder / 90,- für Gäste

Anmeldeschluss ist Freitag der 14. März 2025

Anmeldung über: kontakt@netzwerktanz.at

Renate Graziadei künstlerische Leiterin von laborgras, Choreografin und Tänzerin lebt und arbeitet seit 2000 in Berlin. Geboren in VLBG-Österreich, begann sie ihre Tanzausbildung in der Schweiz. Anschließend studierte, arbeitete und lebte sie 3 Jahre in New York, wo sie u.a. bei der Nina Wiener Dance Company tanzte. Nach ihrer Rückkehr nach Europa arbeitete sie mit Rui Horta beim S.O.A.P. Dance Theatre Frankfurt und schloß sich danach der Hamburger Tanzgruppe COAX an. Im Herbst 1994 gründete sie gemeinsam mit Arthur Stäldi das Kollektiv laborgras. Seit der Gründung von laborgras hat sie gemeinsam mit Arthur Stäldi zahlreiche Produktionen/ Projekte realisiert und war an diversen Produktionen anderer Künstler*innen beteiligt. Längste und engste Zusammenarbeit besteht seit 1999 mit dem Choreografen David Hernandez. In der jährlichen Kritikerumfrage der Zeitschrift ballett international/tanz aktuell wurde sie 1997 als profilierte Nachwuchstänzerin und 2010 als beste Tänzerin ausgezeichnet. Seit 1996 unterrichtet sie regelmäßig an verschiedenen Institutionen im In-und Ausland zeitgenössische Tanztechnik, Improvisation und Komposition. Von 2004 bis 2019 arbeitete sie als Trainingsleiterin und Korrepetitorin und von 2008 bis 2019 als Gasttänzerin bei Sasha Waltz and Guests. 2016/17 war sie Gasttänzerin bei Susanne Linke Company in Trier für die Produktion – HOMMAGE A DORE HOYER.

laborgras

Von den Tänzern und Choreografen Renate Graziadei und Arthur Stäldi 1994 in Hamburg gegründet, ist laborgras seit 2000 in Berlin ansässig und hat sich als international anerkanntes Künstlerkollektiv etabliert. Seit der Gründung experimentieren wir mit der Ausdrucksform Tanz, erforschen ihre Grundlagen und Möglichkeiten und entwickeln sie kontinuierlich weiter. In den vergangenen 30 Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tanz in einem offenen, prozessorientierten Arbeitsansatz als eigenständige Kunstform zu untersuchen. Wir arbeiten kollektiv, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Künstler*innen und im Dialog mit anderen Kunstsparten. Kontinuierlicher Austausch und stetige Begegnung sind dabei zentrale Bestandteile unseres Konzepts. Interdisziplinarität, Narration und poetische Choreografien bilden den roten Faden unserer Arbeit. Nur so können wir die Möglichkeiten unseres Handwerks stetig ausloten und dem zeitgenössischen Tanz neue Impulse verleihen.

Preise, Förderungen und Partnerschaften

Die Arbeit von laborgras erfährt sowohl national als auch international Anerkennung: Die Produktionen wurden 2000 als „Innovative Tanzproduktion“ (ballett international/tanz aktuell) ausgezeichnet, und 2004 erhielt laborgras den Essener Kurt-Jooss-Preis.

Im März 2015 wurde laborgras von der Akademie der Künste mit dem Kunstpreis Berlin in der Sparte „Darstellende Künste“ geehrt. Im September desselben Jahres wurde Renate Graziadei für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Herausragende darstellerische Leistung Tanz“ für ihre Performance in Transition nominiert.

Neben den jährlichen Eigenproduktionen entstanden seit 2014 folgende Auftragswerke:

• 2014 da-zwischen – für Tanzplan Ost (Schweiz)

• 2016 How Many More Times – für Walk Tanztheater (Österreich)

• 2018 Chaotic Order – A Blink of an Eye – für THE CHOREONAUTS – AFRO-EUROPEAN NAVIGATIONS IN DANCE (Abidjan/Deutschland)

• 2020 Mnemosyne – Remaining Memories – für die Akademie für Performing Arts in Bratislava (Slowakei)

• 2023 Wandering Mind – für das Folkwang Tanzstudio Essen (Deutschland)

Seit 2022 besteht eine Gastspielkooperation mit der TauberPhilharmonie in Weikersheim, in deren Rahmen laborgras jährlich mit einer Produktion im Spielplan vertreten ist. Diese Partnerschaft wird durch das Förderprogramm Tanzland der Kulturstiftung des Bundes unterstützt.

laborgras wird seit 2009 kontinuierlich durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert und erhält projektbezogene Unterstützung durch den Hauptstadtkulturfonds, den Fonds Darstellende Künste sowie für Gastspiele durch das NPN. 2024 erhielt Renate Graziadei für die Produktion A Masque for the Multiverse eine Projektförderung vom Land Vorarlberg.

Englisch:

Weekend workshop with Renate Graziadei from laborgras – Exploring Efficiency in Movement

Renate Graziadei’s Workshop focuses on two key aspects:

In the first part of the warm up, we will explore concepts and elements from various somatic and anatomically based movement systems. Through targeted lengthen and release exercises, we will lengthen the muscles, release tension, and work on connections within the body. The goal is to shift habitual movement patterns and initiate a learning process that helps us to move more efficiently. In other words, we will work on an efficient body alignment that serves as the foundation for movement.

In the second part, we will continue refining the skeletal alignment. This alignment work aims to develop a personal understanding of movement processes within the body. Throughout the training, we will engage with elements such as momentum, weight flow, relationship to gravity, breath, and impulse. The focus is on guiding energy consciously through bones and joints by achieving geometric clarity in each movement—expanding movements within the body while simultaneously connecting the body and movements to space. The goal is to explore the body’s function and efficiency in movement so that we move from an internal awareness rather than an external form. Towards the end of the second part we will also engage with choreographic material, integrating all previously explored concepts. The aim is to perceive somatic work and dance not as separate approaches but as an interconnected, complementary whole.

This Workshop is for anyone who wants to develop a deeper understanding of their body and experience more freedom in movement—regardless of their dance experience.

Cost: 70,- for members / 90,- for guests

The registration deadline is Friday, March 14, 2025.

Registration via: kontakt@netzwerktanz.at

Renate Graziadei, artistic director of laborgras, choreographer, and dancer, has been living and working in Berlin since 2000. Born in Vorarlberg, Austria, she began her dance training in Switzerland. She then moved to New York City where she studied, worked and lived for three years, dancing amongst others with the Nina Wiener Dance Company. After returning to Europe, she worked with Rui Horta at S.O.A.P Dance Theatre Frankfurt and later with the Hamburg-based dance group COAX. In autumn 1994, Renate Graziadei and Arthur Stäldi founded the laborgras collective. In addition to creating numerous original projects of their own, Renate also contribute to the creation processes of other artists. Her longest and closest collaboration has been since 1999 with choreographer David Hernandez. Renate has worked with Sasha Waltz & Guests as assistant rehearsal director from 2004 – 2019 and as a guest dancer from 2008 – 2019. In 2010 she was the critic’s choice for Dancer of the Year, awarded by ballet-tanz magazine. In 2016/17 she was a guest dancer with Susanne Linke Company – at the Theater Trier for the production Hommage a Dore Hoyer.

laborgras

Founded in 1994 by dancers and choreographers Renate Graziadei and Arthur Stäldi in Hamburg, laborgras has been based in Berlin since 2000 and has established itself as an internationally recognized artist collective. Since its inception, we have been experimenting with the art form of dance, exploring its foundations and possibilities, and continuously developing it. Over the past 30 years, we have made it our mission to investigate dance as an independent art form through an open, process-oriented approach. We work collectively, collaborating with a wide range of artists and engaging in dialogue with other disciplines. Continuous exchange and constant encounters are central components of our concept. Interdisciplinarity, narration, and poetic choreographies form the thread that runs through our work. This is the only way we can continuously explore the possibilities of our craft and provide contemporary dance with new impulses.

Awards, Funding, and Partnerships

The work of laborgras has garnered recognition both nationally and internationally: The productions were awarded “Innovative Dance Production 2000” (ballett international/tanz aktuell), and in 2004, laborgras received the Essener Kurt-Jooss-Prize.

In March 2015, laborgras was honored with the Berlin Art Prize in the category “Performing Arts” by the Academy of the Arts. In September of the same year, Renate Graziadei was nominated for the German Theatre Prize DER FAUST in the category “Outstanding Dance Performance” for her performance in Transition.

In addition to the annual original productions, laborgras has created the following commissioned works since 2014:

• 2014 da-zwischen – for Tanzplan Ost (Switzerland)

• 2016 How Many More Times – for Walk Tanztheater (Austria)

• 2018 Chaotic Order – A Blink of an Eye – for THE CHOREONAUTS – AFRO-EUROPEAN NAVIGATIONS IN DANCE (Abidjan/Germany)

• 2020 Mnemosyne – Remaining Memories – for the Academy for Performing Arts in Bratislava (Slovakia)

• 2023 Wandering Mind – for the Folkwang Tanzstudio Essen (Germany)

Since 2022, laborgras has a guest performance cooperation with the TauberPhilharmonie in Weikersheim, where laborgras is annually represented with a production in the program. This partnership is supported by the Tanzland funding initiative of the Cultural Foundation of the Federal Government.

laborgras has been continuously funded by the Berlin Senate Department for Culture and Society since 2009 and receives project-based support from the Capital City Cultural Fund, the Performing Arts Fund, and for guest performances through NPN. In 2024, Renate Graziadei received project funding from the state of Vorarlberg for the production A Masque for the Multiverse.

 

 

 

 

 

 

 

Go to Top